Primarschule

Die Primarschule verfolgt ein kinderzentriertes pädagogisches Konzept. An unserer Schule haben Traditionen, Feste und Bräuche einen festen Platz im Schulalltag. In familiärer Atmosphäre stärken wir die jüdische Identität unserer Schülerinnen und Schüler und fördern den respektvollen Austausch. Unsere Grösse ist unsere Stärke – gemeinsam gestalten wir eine lebendige und engagierte Gemeinschaft.

Mehr lesen

Als vom Kanton Zürich anerkannte Privatschule richtet sich die Jüdische Schule Noam, wie auch die öffentlichen Schulen des Kantons Zürich, nach dem Lehrplan 21.

Dieser ist in sechs Fachbereiche unterteilt: Sprachen, Mathematik, Natur Mensch Gesellschaft (NMG), Gestalten, Musik sowie Bewegung und Sport. Für jeden Fachbereich werden die Kompetenzen beschrieben, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Volksschule erwerben. Das fächerübergreifende Modul Medien und Informatik begleitet die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Die Lehrpersonen arbeiten mit aktuellen, lehrplanbezogenen Lehrmitteln.

iPad und IT für alle Schülerinnen und Schüler

Die Tablets ermöglichen kreative und interaktive Lernformen, fördern Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und digitale Kompetenz und unterstützen die Kinder in ihrer Eigenverantwortung. Interaktive Inhalte erleichtern das Verständnis komplexer Themen und machen das Lernen anschaulicher und abwechslungsreicher.

Gymi-Vorbereitung

Fokus-Kurs

Der Fokus-Kurs wird im zweiten Semester der 5. Klasse angeboten. Er ist freiwillig und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium ablegen möchten. Der Kurs wird über eine externe Institution, www.perspectivanova.ch, angeboten. Der Kurs findet an der Noam statt.

Mittelschulvorbereitungskurs («Gymnasiale Vorbereitung»)

Für interessierte Schülerinnen und Schüler, die die internen Aufnahmebedingungen erfüllen, bieten wir im ersten Semester der 6. Klasse den Kurs «Gymnasiale Vorbereitung» an. Während der Vorbereitungszeit werden die Eltern mindestens zweimal über den Fortschritt informiert. Der Kurs wird ebenfalls durch www.perspectivanova.ch durchgeführt.

Spezialgefässe und Aktivitäten

Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Ausserschulische Aktivitäten sind uns besonders wichtig, da sie zum sozialen Zusammenhalt beitragen und Raum für kreatives Denken sowie die Entdeckung neuer Talente bieten. 

Unterrichtsfach «Spiel»

Das Unterrichtsfach «Spiel» gehört zum Stundenplan der 1. und 2. Klasse. Studien zeigen, dass Spiel eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung spielt. Das Unterrichtsfach «Spiel» knüpft an diese natürliche Lernform an und fördert soziale, motorische und kognitive Fähigkeiten. Das Spiel bleibt auch in der 1. und 2. Klasse ein wichtiger Bestandteil des Lernens und unterstützt den Übergang vom beiläufigen zum bewussten Lernen.

Lernoase

Die Lernoase ist ein zusätzliches, freiwilliges Angebot der Schule. Jede Klasse hat wöchentlich eine Lektion als Lernoase zur Verfügung. Sie wird nach Bedarf angeboten und ist für alle Fächer offen – sowohl für profane als auch für jüdische Fächer. Das pädagogische Team bestimmt den Inhalt und die Häufigkeit der Lernoase-Lektionen.

Herbstwanderung

Kurz nach Beginn des Schuljahres, wenn der Herbst die Natur in bunte Farben taucht, findet eine gemütliche Wanderung statt. Der Ausflug bietet den Lehrpersonen, die mit einer neuen Klasse starten, die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler besser kennenzulernen und eine ungezwungene Beziehung zu ihnen aufzubauen.

Wintersporttag

Für die 3. und 5. Klasse findet ein Wintersporttag statt. Der Fokus liegt auf Bewegung und gemeinsamen Spass, wobei jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten aktiv werden kann.

Spezialwoche

Für die 4. und 6. Klasse wird eine Spezialwoche organisiert. In der 4. Klasse kann dies als Projektwoche oder Klassenlager gestaltet werden. In der 6. Klasse geht die Klasse in der Regel zum Abschluss der Primarschulzeit auf ein gemeinsames Klassenlager.