Learning
Support Center

Das Learning Support Center richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine besondere Begabung haben und im Unterricht nach zusätzlichen Herausforderungen suchen. Im Learning Support Center stehen wöchentliche Zeitfenster zur Verfügung. Unser Ziel ist es, durch gezielte Förderung die Potenziale der Kinder zu entdecken und weiterzuentwickeln. Das Learning Support Center steht auch Kindern mit Lernschwierigkeiten offen.

Mehr lesen

Förderung für neugierige Köpfe

Enrichmentprogramm und Begabtenförderung

Das Learning Support Center richtet sich an besonders begabte Schülerinnen und Schüler, die nach mehr Herausforderungen suchen. Die Aufnahme erfolgt mit einem nachgewiesenen überdurchschnittlichen IQ, festgestellt durch den schulpsychologischen Dienst oder einen Kinderpsychologen.

Schülerinnen und Schüler können wöchentliche Termine online buchen, um Unterstützung bei Projekten, Planung, Schreibberatung oder der Umsetzung neuer Ideen zu erhalten.

Ziel ist es, Potenziale zu entdecken und kreativ weiterzuentwickeln. Unsere engagierten Lehrkräfte bieten individuelle Förderung und begleiten spannende Ideen und Projekte.

Die Schulinsel

Die Schulinsel bietet mit dem Inselzimmer einen ruhigen Rückzugsort für Kinder, die sich in herausfordernden Situationen beruhigen möchten. Hier können sie sich ausserhalb des Klassenverbands zurückziehen. Die Schulinsel kann auch für besondere Sequenzen genutzt werden, wenn diese für einzelne Kinder eine Herausforderung darstellen.
Während der Mittagszeit findet im Inselzimmer die „Mittagsinsel“ statt. Dieses Angebot richtet sich an besonders sensible Kinder und ermöglicht ihnen einen ruhigen Rückzugsort vom Trubel des Schulalltags, um sich zu erholen.

Die Integrative Förderung (IF) und DaZ

Die Noam bietet Kindern in Form der integrativen Förderung (IF) Unterstützung an. Erfahrene Klassenassistentinnen begleiten die Kinder durch ihren Schulalltag und fördern gezielt die Kompetenzen, die ihnen den Unterrichtsbesuch erleichtern.

Für Kinder, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, stehen Lektionen in Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zur Verfügung. In kleinen Gruppen wird mit einer Lehrperson an den Deutschkompetenzen gearbeitet.